Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist ein lebendiger Ort der Kunst, der Forschung und der Lehre. Renommierte Fachleute aus Filmpraxis und Wissenschaft betreuen die Studierenden intensiv und individuell. An der einzigen deutschen Filmuniversität wird innovative Forschung mit, im und zu Film und anderen audiovisuellen Medien vorangetrieben. Die Hochschule ist ein weltoffener und diskriminierungsfreier Raum für kulturelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung.
In der Universitätsbibliothek bieten wir
zum 01. September 2025 eine abwechslungsreiche
Ausbildung Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibiothek
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Die theoretische Ausbildung (Blockunterricht) erfolgt an der Louise-Schröder-Schule/ Oberstufenzentrum für Bürowirtschaft und Verwaltung in 12207 Berlin, Lippstädter Straße 9-11.
Die fachpraktische Ausbildung findet an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF,
14482 Potsdam, Marlene-Dietrich-Allee 11 statt.
Die 1956 gegründete Universitätsbibliothek ist als zentrale Einrichtung der Hochschule für die Bereitstellung und Vermittlung von wissenschaftlicher Literatur und Informationsressourcen für Forschende, Lehrende und Studierende der Filmuniversität verantwortlich. Gleichzeitig steht sie mit ihren umfangreichen und historisch wertvollen Spezialbeständen zu den Gebieten Film, Fernsehen und Medien einer wissenschaftlichen Öffentlichkeit zur Verfügung. Zur Bibliothek gehört auch das Filmarchiv, das seit 1954 alle hochschuleigenen Filmproduktionen, Übungs-, Hauptprüfungs- und Diplomfilme sowie Sonderprojekte der Absolventen bewahrt, sowie eine Pressedokumentation mit über 4 Millionen Zeitungsausschnitten.
Deine Ausbildung:
Während Deiner Ausbildung arbeitest Du im Team der Universitätsbibliothek und durchläufst die verschiedenen Bereiche. Von Anfang an wirst Du in die Bibliotheks-Praxis eingebunden, lernst die praktischen Arbeitsabläufe einer Bibliothek kennen (z.B. Arbeiten an der Service-Theke und mit dem Buchungssystem, Umgang mit Gebühren). Du wirst lernen, Medien aller Art selbstständig technisch zu bearbeiten und bereitzustellen und bist bald in der Lage, einfache Titelaufnahmen selbstständig zu erstellen. Auch in den archivarischen Sammlungen der Bibliothek erhälst Du Einblick und setzt Dich mit der Fragestellung der Digitalisierung von analogen Filmmaterialien, VHS-Kassetten und Zeitungsausschnitten auseinander.
Du wirst während der Ausbildung zwei Praktika absolvieren: Eines in einer Einrichtung der anderen Ausbildungs-Fachrichtungen (z.B. Archiv zwischen dem ersten und zweiten Ausbildungsjahr) und das andere in einer Öffentlichen Bibliothek. Auf Wunsch kannst Du auch ein drittes Praktikum absolvieren, beispielsweise auch im Ausland, und Dich so optimal auf Dein späteres Berufsleben vorbereiten.
Du erhältst eine praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung (inklusive Prüfungsvorbereitungstage) mit einer optimalen Betreuung und regelmäßigen Gesprächen durch die Ausbildungsleitung während der gesamten Ausbildungszeit.
Du hast eine gute Allgemeinbildung, arbeitest sorgfältig, service- und lösungsorientiert, bist körperlich belastbar und nimmst gern neue Herausforderungen an! Dann solltest Du auch diese Nachweise und Fähigkeiten mitbringen:
- mindestens einen guten mittleren Schulabschluss sowie gute Noten in Deutsch und Englisch
- einen routinierten Umgang mit PC und Internet sowie Egnung zur Bildschirmtätigkeit
- Freude an der Kommunikation mit Nutzenden (z.B. Studierende, Professor*innen, externe Nutzende)
- Interesse für neue (technische) Entwicklungen im Bibliotheksbereich sowie alles rund um Film und Fernsehen
- Eigeninitiative und Bereitschaft, sich aktiv für die Ausbildung zu engagieren und zu lernen
- durch Schulzeugnisse o.a. Zeugnisse belegbare Sozialkompetenz, insbesondere Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Ehrenamtliches und/oder soziales Engagement sowie ein Praktikum im Bibliotheks- und Informationsbereich sind von Vorteil.
- eine attraktive Ausbildungsvergütung und Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes
- einen modern und ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeitmodellen
- die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Firmentickets sowie zur Inanspruchnahme von Angeboten im Rahmen eines Gesundheitsmanagements
- eine individuelle und optimale Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung
Sonstige Hinweise:
Die Filmuniversität schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Unter den Voraussetzungen des § 7 Absatz 4 BbgHG werden bei gleicher Eignung Frauen sowie schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen aus dem Ausland, von Personen mit Migrationshintergrund und Bewerber*innen mit familiären Betreuungsaufgaben sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns über Deine aussagefähige Bewerbung mit:
-
Motivationsschreiben, warum Du diese Ausbildung erhalten möchtest
-
Lebenslauf (mit Anschrift und Tel.-Nr.)
-
deinen beiden letzten aktuellen Schulzeugnisse
-
wenn vorhanden, diverse Beurteilungen und Zertifikate von Praktika o.ä.
Die Unterlagen reichst Du bitte bis spätestens 05.05.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein!