Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist ein lebendiger Ort der Kunst, der Forschung und der Lehre. Renommierte Fachleute aus Filmpraxis und Wissenschaft betreuen die Studierenden intensiv und individuell. An der einzigen deutschen Filmuniversität wird innovative Forschung mit, im und zu Film und anderen audiovisuellen Medien vorangetrieben. Die Hochschule ist ein weltoffener und diskriminierungsfreier Raum für kulturelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung.
Ab August/September 2025 bieten wir im Bereich Studios, Equipment & Technologie (SET) eine abwechslungsreiche
Ausbildung Mediengestalter*in Bild & Ton
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Die fachpraktische Ausbildung findet an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, 14482 Potsdam, Marlene-Dietrich-Allee 11 statt.
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Oberstufenzentrum Technik des Landkreises Potsdam-Mittelmark, 14513 Teltow, Potsdamer Straße 4.
Deine Ausbildung:
Als Mediengestalter*in Bild & Ton kümmerst Du Dich um die Planung, Produktion und Gestaltung von Bild- und Tonmedien. Neben dem kreativen Arbeiten mit Geräten der modernen Medientechnik bis Du in der Vorbereitung von Medienprodukten engagiert und bereitest Arbeitsabläufe und -techniken vor. Du ermittels auch Aufwand und Kosten und stimmst dazu Termine und Ressourcen im Team ab. Du wählst Aufnahmegeräte, Übertragungs- und Kommunikationseinrichtungen aus, nimmst diese in Betrieb und bedienst sie. Darüber hinaus stellst Du die nötige Software bereit und konfigurierst diese. In enger Zusammenarbeit mit dem Produktionsteam stellst Du Bild- und Tonaufnahmen her und bist bei den digitalen Datenprozessen verantwortlich für die Sicherung der Qualitätsstandards. Du sichtest bzw. prüfst die medialen Aufzeichnungen und bearbeitest diese nach technischen und gestalterischen Kriterien.
Du hast eine gute Allgemeinbildung, arbeitest sorgfältig, service- und lösungsorientiert und nimmst gern neue Herausforderungen an! Dann solltest Du auch diese Nachweise und Fähigkeiten mitbringen:
- mindestens einen Bildungsabschluss und einen guten Notendurchschnitt im aktuellen Schulzeugnis
- gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Informatik
- einen sicheren Umgang mit der deutschen und der englischen Sprache
- ein hohes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- einen sicheren Umgang mit IT-Technik und Interesse am Umgang mit Medien
- Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Ordnungssinn und Zuverlässigkeit
Ein ausgeprägtes Interesse an Medien- und Filmgeschichte ist von Vorteil.
- eine regelmäßige attraktive Ausbildungsvergütung und Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich zusätzlicher Altersversorgung
- einen modern und ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeitmodellen
- die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Firmentickets sowie zur Inanspruchnahme von Angeboten im Rahmen eines Gesundheitsmanagements
- eine individuelle und optimale Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung
Sonstige Hinweise:
Die Filmuniversität schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Unter den Voraussetzungen des § 7 Absatz 4 BbgHG werden bei gleicher Eignung Frauen sowie schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen aus dem Ausland, von Personen mit Migrationshintergrund und Bewerber*innen mit familiären Betreuungsaufgaben sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns über Deine aussagefähige Bewerbung mit:
-
Motivationsschreiben, warum Du diese Ausbildung erhalten möchtest
-
Lebenslauf (mit Anschrift und Tel.-Nr.)
-
deinen beiden letzten aktuellen Schulzeugnisse
-
wenn vorhanden, Beurteilungen und Zertifikate von Praktika o.ä., die inhaltlich relevant sein könnten
Die Unterlagen reichst Du bitte bis spätestens 04.05.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein!
Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich Anfang/ Mitte Juni 2025 stattfinden.