Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist ein lebendiger Ort der Kunst, der Forschung und der Lehre. Renommierte Fachleute aus Filmpraxis und Wissenschaft betreuen die Studierenden intensiv und individuell. An der einzigen deutschen Filmuniversität wird innovative Forschung mit, im und zu Film und anderen audiovisuellen Medien vorangetrieben. Die Hochschule ist ein weltoffener und diskriminierungsfreier Raum für kulturelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung.
In dem ESF+ - Projekt "Future Skills Lab" bieten wir Ihnen (bei Vorliegen der finanziellen Voraussetzungen)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine inhaltlich ebenso anspruchsvolle wie abwechslungsreiche Tätigkeit als
Projektmitarbeiter*in Koordinierung & Beratung (w/m/d)
(Teilzeit 20 - 23 h; bis Entgeltgruppe 13 TV-L)
Die Stelle ist an den Projektzeitraum gebunden und bis zum 31.12.2027 befristet.
Projektbeschreibung:
Das "
Future Skills Lab" der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF stärkt den Studienerfolg und die Chancengleichheit zweier Zielgruppen: zum einen
internationale Studierende/ Studienbewerber*innen und zum anderen
FirstGen-Studierende/ -Studienbewerber*innen (aus nicht-akademischen Elternhäusern bzw. nicht-akademischer Herkunft).
Im Rahmen des
Landesprogramms „Wissenschaft und Forschung 2023“ (2026–2027) werden barrierearme Lern- und Unterstützungsangebote entlang des gesamten
Student Lifecycle - von der Bewerbung bis zum Hochschulabschluss und Einstieg in den Beruf - entwickelt und angeboten.
Durch unterschiedliche Lehr- und Lernformate wie Spring und Summer Classes, Mentoring und Meetups erwerben Teilnehmende zentrale Zukunftskompetenzen. Das Projekt stärkt die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden, fördert die Vernetzung und trägt zur Sicherung von Fachkräften in der brandenburgischen Film- und Kreativwirtschaft bei. Weitere Auskünfte zum Projekt erteilt das Projektleitungsteam:
Monika Richter (
m.richter@filmuniversitaet.de) und
Dr. Anne-Maria Stresing (
a.stresing@filmuniversitaet.de).
Wir bieten Ihnen eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem motivierten Team zusammen mit dem Projektleitungsteam sowie einer Person für Administration und Kommunikation und brauchen Sie für folgende Aufgaben:
- Eigenständiges und voll verantwortliches Projekt- und Veranstaltungsmanagment der Maßnahmen
- Verantwortung für die hochschuldidaktische Grob- und Feinplanung des Veranstaltungsprogramms
- Beratung zur Learning Journey, zu Karrierewegen der Filmpraxis und zum Skills-Portfolio sowie Betreuung der Teilnehmer*innen
- Aufbau einer Lernplattform zur Ergebnissicherung und nachhaltigen Nutzung der Informationen, Lerninhalte und Tools
- Koordination der externen Auftragnehmer*innen, Dozierenden und Partnerinstitutionen
- Verantwortung für die selbständige Umsetzung von Beschaffungsvorgängen von der Leistungsbeschreibung bis zum Mittel-Controlling
- Erfolgsvalidierung/ Qualitätssicherung des Gesamtprojekts sowie Projektdokumentation
- Verantwortung für die sachliche und betriebswirtschaftliche Berichterstattung und Mittelabrechnung
- Erfassung von Teilnehmer*innen-Daten und der Beratungsdokumentationen
- Fortentwicklung, Mittelakquise
- eine regelmäßige Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes
- einen modern und ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, wie zum Beispiel teilweises Arbeiten im Homeoffice
- die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Firmentickets sowie ggf. zur Inanspruchnahme eines Belegplatzes in einer ortsnahen Kindertagesstätte
- eine individuelle und optimale Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung durch Angebote zur Fort- und
Weiterbildung
- die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Angeboten im Rahmen eines Gesundheitsmanagements
Sie sind engagiert, arbeiten service- und ergebnisorientiert, nehmen gern neue Herausforderungen an und bringen auch diese Qualifikation mit:
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (MA; Diplom (Uni)) in einem für die Aufgabe relevantem Fach wie Film- und/oder Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft oder vergleichbar
Für die Erfüllung der genannten Aufgaben sind zudem erforderlich und nachzuweisen:
- sehr gute Kenntnisse sowie mehrjährige Berufserfahrung im Projektmanagement und/oder in der (medien-) wirtschaftlichen oder erwachsenen-didaktischen Aus- oder Weiterbildung
- gute Kenntnisse von Workshop- und Beratungsmethoden
- gute Kenntnisse der deutschen Filmbranche und Medienhochschullandschaft
- gute Kenntnisse im Bereich Diversity, Equity, Inclusion
- nachgewiesene konzeptionelle Tätigkeiten im Aufgabengebiet
- sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- ausgeprägte, diversitätsoffene und diskriminierungssensible Team- und Kommunikationsfähigkeit
- souveränes, verbindliches, durchsetzungsfähiges und freundliches Auftreten
- sicherer, freundlicher Umgang mit Dienstleistern, Projektbeteiligten und Partner*innen
- hohe Einsatzbereitschaft, Organisationsfähigkeit, Flexibilität und eine sorgfältige Arbeitsweise
![]()
Wünschenswert sind außerdem:
- Lehrerfahrung (idealerweise an einer Film-/Medien-Akademie/-Hochschule)
- Erfahrung in der Beratung zu Empowerment, zu Inklusion, Future Skills und Innovation
Sonstige Hinweise:
Die Filmuniversität schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Bei gleicher Eignung werden Frauen unter den Voraussetzungen des § 7 Absatz 4 BbgHG sowie schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in Ihrer Bewerbung hin und teilen Sie uns gerne mit, ob Sie im Zuge des Bewerbungsprozesses Unterstützung benötigen.
Wir freuen uns ausdrücklich über Bewerbungen von Personen aus dem Ausland, mit Migrationshintergrund oder mit Betreuungsaufgaben. Als familienfreundliche Universität unterstützen wir Sie und Ihre Familie in verschiedenen Lebenssituationen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bieten hierzu gezielte Maßnahmen im Rahmen der Charta „Familie in der Hochschule“.
Ihre aussagefähige Bewerbung mit:
• Motivationsschreiben
• Lebenslauf (mit Anschrift und Tel.-Nr.)
•
Zeugnisse über Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse
•
Arbeitszeugnisse von den vorherigen und ggf. ein Zwischenzeugnis vom jetzigen Arbeitgeber/ Projekten
• Dokumentation bzw. Nachweise entsprechend den o.a. Anforderungen
übermitteln Sie bitte bis zum 14.12.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal!