Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist ein lebendiger Ort der Kunst, der Forschung und der Lehre. Renommierte Fachleute aus Filmpraxis und Wissenschaft betreuen die Studierenden intensiv und individuell. An der einzigen deutschen Filmuniversität wird innovative Forschung mit, im und zu Film und anderen audiovisuellen Medien vorangetrieben. Die Hochschule ist ein weltoffener und diskriminierungsfreier Raum für kulturelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung.

Im Fachbereich Digitale Medienkultur der Filmuniversität ist (bei Vorliegen der finanziellen Voraussetzungen) zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Projekt "Ganzheitliche Curriculumsentwicklung an Kunsthochschulen für eine querschnittlich angelegte postgraduale Phase (CUNQuer)" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre eine Stelle zu besetzen als

Akademische*r Mitarbeiter*in 
(Vollzeit 40h - Teilzeit möglich; bis Entgeltgruppe 13 TV-L)

Die Stelle ist an den Projektzeitraum gebunden und bis zum 31.12.2029 befristet (ohne Möglichkeit der Verlängerung). Die Einstellung erfolgt auf der Grundlage von §2 (2) Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). (Hier ist zu beachten, dass die Beschäftigungszeit an der Filmuniversität gem. § 2 (1) WissZeitVG als Vordienstzeit angerechnet wird bei einer nachfolgenden Bewerbung auf eine Qualifizierungsstelle an einer Hochschule/ Forschungseinrichtung.)

Projektbeschreibung/ Aufgabengebiet:

Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit geförderte Projekt CUNQuer befasst sich mit ganzheitlicher – d.h. kooperativer, partizipativer und organisational integrierter – Curriculumsentwicklung an Kunsthochschulen. Durch ihren hybriden Charakter als Filmschule, Kunsthochschule und Universität ist die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF besonders gut für dieses Vorhaben geeignet, da Film als kollektive Kunstform die interdisziplinäre Kooperation der Gewerke und damit integrierte Curricula erfordert und sich deswegen zwischen den Lehreinheiten automatisch transdisziplinäre Schnittstellen ergeben. Konkret befasst sich CUNQuer damit, neuartige Konzepte ganzheitlicher Curriculumsentwicklung modellhaft auszuarbeiten, zu erproben und zu evaluieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer querschnittlich angelegten postgradualen Phase (Master/Promotion). Die hier ausgeschriebene Stelle unterstützt die Projektleitung.

Daneben gehören zu den Kernaufgaben insbesondere:
• theoretisch-konzeptionelle Grundierung
• prozessbegleitende, empirische Evaluationen (formativ und summativ)
• Struktur- und Stakeholder-Analysen

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite der Filmuniversität.
Auskünfte zur Stelle erteilt der Geschäftsführer der Fakultäten, Dr. Alfred Koch (a.koch@filmuniversitaet.de ).

                Einstellungsvoraussetzungen:

                Nach § 52 Absatz 5 BbgHG ist ein abgeschlossenes film-, medien- oder kommunikations-wissenschaftliches oder angewandtes einschlägiges Hochschulstudium (Diplom (Uni) oder MA) oder eine vergleichbare Qualifikation im Medienbereich nachzuweisen.

                  Daneben sind unbedingt erforderlich: 

                  • sehr gute Kenntnisse empirischer Forschungsmethoden und -prozesse (Datenerhebung und -analyse) sowie praktische Forschungserfahrung
                  • Erfahrungen mit Projektmanagement und eigenständiger Projektarbeit, bevorzugt im (Kunst-) Hochschulkontext und/oder der Film- und Medienbranche
                  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

                  Weiterhin erwarten wir: 

                  • ausgeprägte Teamfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit
                  • Fähigkeit zum konzeptionellen, strategischen sowie strukturierten Denken und Handeln 

                  Wünschenswert sind zudem:

                  • Erfahrungen mit Strukturen wissenschaftlicher, wissenschaftlich-künstlerischer und künstlerischer Lehrorganisation mit hoher interdisziplinärer Verzahnung

                  Neben einem Arbeitsvertrag an einer familienfreundlichen und gleichstellungsstarken Hochschule bieten wir:

                                  • eine regelmäßige Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich zusätzlicher Altersversorgung
                                  • einen modern und ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz mit flexblen Arbeitszeitmodellen (Zeitweise ist das Arbeiten im Homeoffice möglich.)
                                  • die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Firmentickets
                                  • ggf. die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Belegplatzes in einer ortsnahen Kindertagesstätte
                                  • optimale individuelle Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung durch Angebote zur Fort- und Weiterbildung (Die Graduiertenakademie der Filmuniversität bietet ein breites und speziell auf den akademischen Nachwuchs konzipiertes Programm an.)

                                          Zudem setzt sich die Filmuniversität für eine Stärkung der Nachhaltigkeit im Hochschulkontext ein und fördert die Auseinandersetzung mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen von Nachhaltigkeit in Lehre, Kunst und Forschung.

                                          Sonstige Hinweise:

                                          Die Filmuniversität schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
                                          Die Filmuniversität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
                                          Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in Ihrer Bewerbung hin und teilen Sie uns gerne mit, ob Sie im Zuge des Bewerbungsprozesses Unterstützung benötigen.
                                          Wir freuen uns ausdrücklich über Bewerbungen von Personen aus dem Ausland, mit Migrationshintergrund oder mit Betreuungsaufgaben. Als familienfreundliche Universität unterstützen wir Sie und Ihre Familie in verschiedenen Lebenssituationen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bieten hierzu gezielte Maßnahmen im Rahmen der Charta „Familie in der Hochschule“.

                                          Ihre aussagefähigen Bewerberungsunterlagen mit:

                                          • Motivationsschreiben
                                          • Lebenslauf (mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
                                          • Zeugnisse über Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse
                                          • Arbeitszeugnisse von den verherigen und ggf. ein Zwischenzeugnis vom jetzigen Arbeitgeber

                                            richten Sie bitte bis zum 19.10.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal!